dashandwerk.net als Elektriker Software? – Unsere Bewertung

dashandwerk.net ist eine Software für Elektriker von dashandwerk.net – Software und Beratung (Inhaber Frank Lehmann). Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob dashandwerk.net die richtige Handwerkersoftware für euren Elektro-Betrieb ist:

dashandwerk.net logo
Copyright © dashandwerk.net – Software und Beratung / Quelle: handwerkersoftware-mieten.de

dashandwerk.net im Überblick

loader-icon

Unser Interview mit dashandwerk.net

Wir haben dashandwerk.net – Software und Beratung über ihre Elektrikersoftware dashandwerk.net ausgefragt.

Die Antworten von dashandwerk.net – Software und Beratung sind in gelb markiert.

 

Kurz-Vorstellung:

  1. Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Software für Elektriker in 3 Sätzen.

Unsere Software ist eine reine Cloud-Lösung, die als komplette ERP-Lösung verstanden werden kann. Alle relevanten Geschäftsvorfälle können abgebildet werden. Zudem ist die Software erweiterbar nach Anforderung.

 

  1. Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt?

Unsere Software ist flexibel einstellbar auf die Bedürfnisse des Anwenders. Was nicht gebraucht wird, ist auch nicht sichtbar. Daraus ergibt sich eine übersichtliche Lösung, die einfach zu handhaben ist.

 

  1. Hand aufs Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen?

Unsere Software sieht auf den ersten Blick etwas „altmodisch“ aus, aber aus der Praxis hat sich gezeigt, dass viele Handwerker eher aus dem Excelumfeld kommen und somit die Logik von Listen und Filtern gut verstehen.
Zudem zeigt die Software nur die Daten, die in diesem Moment wichtig sind, andere, zusätzliche Daten können bei Bedarf angesehen werden.

 

Themenfeld 1: Technik

  1. Handelt es sich um eine Web-Anwendung oder eine Installationssoftware? Oder gibt es beide Varianten? Falls ja, bitte die Unterschiede erläutern.

Unsere Software ist eine reine Webanwendung. Ebenfalls für die zugehörige Zeiterfassung werden alle Teile der Software über einen Browser bedient, unabhängig des Browser Typs und des Betriebssystems.

 

  1. Ist die Software mobil nutzbar (Smartphone, Tablet)? Falls ja: Welche Funktionen sind mobil verfügbar, welche nicht? Gibt es eine gesonderte App?

Unsere Software ist nur Mobil nutzbar. Auch für die Unterstützung des Monteurs / Mitarbeiters auf der Baustelle existiert eine Browser Variante für das Smartphone / Tablet.

 

  1. Können mehrere Nutzer/Geräte gleichzeitig arbeiten? Was ist dabei zu beachten?

Die Lizenzierung erfolgt benutzerabhängig, daher ist eine gleichzeitige Anmeldung des gleichen Benutzers auf verschiedenen Geräten nicht zulässig.
Aber dennoch können verschiedene Benutzer / Mitarbeiter natürlich gleichzeitig die gleichen Daten bearbeiten / ansehen.

 

  1. Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Betriebssysteme, Geräte, Browser)?

Es gibt keine technischen Voraussetzungen, lediglich einen Internetzugang und einen Internetbrowser.

 

  1. Ist ein Offline-Modus verfügbar? Wenn ja: Für welche Funktionen?

Ein Offline Zugang ist standardmässig nicht verfügbar, aber für solche Fälle, wo der Handwerker in entlegenen Gebieten unterwegs ist, kann eine zusätzliche Monteur APP Craftnote angebuunden werden. Diese Craftnote App kann offline arbeiten und synchronisiert die Daten, wenn wieder Internetzugriff besteht.

 

  1. Wie ist der Umgang mit Updates (Häufigkeit, Art der Änderungen, manuell vs. automatisch)?

Updates werden im laufenden Betrieb automatisiert installiert, ohne dass der Anwender etwas davon mitbekommt. Diese werden dann über einen Newsletter dokumentiert.

 

  1. Welche Backup-Möglichkeiten gibt es? Wie einfach sind diese für technisch weniger affine Nutzer?

Das Backup wird automatisch durchgeführt, ohne dass der Anwender irgendetwas veranlassen muss.
Technisch gesehen haben wir als Alleinstellungsmerkmal eine sog. Transaktionssicherung. Jede Aktion auf der Datenbank (ändern, löschen, speichern) wird sofort als Transaktion gespeichert mit dem aktuellen Zeitstempel.
Im Falle eines Totalausfalles der Datenbank wird die letzte Datensicherung (Vollbackup jede Nacht) wieder eingespielt und dann danach alle Transaktionen seit dem letzten Backup bis zum Totalausfall (Crash).
Danach stehen alle Datensätze bis zum Totalausfall wieder voll zur Verfügung.

 

  1. Wie wird Datensicherheit & Datenschutz sichergestellt?

Die Datenbank läuft auf Servern in einem Rechenzentrum in Bremen. Man kann sich gerne bei der Firma PLUTEX GmbH nach Zugriffs- und Zugangsrechten auf deren Webseite informieren.

 

  1. Welche Schnittstellen zu anderen Systemen, Softwares, Tools oder Apps sind integriert? Welche Vorteile bieten diese?

Folgende Schnittstellen sind implementiert:

      • Datanorm (automatisiert vom Großhändler) – automatisierter Artikelkatalog
      • UGL (automatisiert vom Großhändler) – automatisierter Bestelleingang der bestellten Artikel
      • GAEB Import (X83, D83)
      • IDS Connect zum Großhändler – Zugriff auf das aktuelle Portfolio des Großhändlers inkl. Warenkorb
      • ausschreiben.de (Ausschreibungstexte) – aktuelle Ausschreibungstexte in bis zu 4 Verschachtelungstiefen
      • Leica Lasermessgerät mit Disto-Plan-App inkl. Upload von Messdaten digital gemessene Werte in die Software übernehmen und nutzen Länge, Breite, Höhe, Quadratmeter, Kubikmeter
      • individuelle Excel CSV Importe zu Stammdaten oder Aufträgen (jederzeit erweiterbar)  jede CSV Liste kann importiert werden, wenn die oben genannten Formate nicht möglich sind.
      • Craftnote APP (Baustellendokumentation)
      • LookHere App (Fotodokumentation)
      • Lager im Griff (Lagerverwaltung)
      • Banking Schnittstelle (Abruf von Kontoauszügen von mehreren Banken)
      • MS 365 (Office / Outlook, Kontakte / Termine) synchronisieren
      • MS Power BI (Statistik Auswertungen in Echtzeit)
      • WhatsApp Business API (WhatsApp Nachrichten versenden / empfangen in der Software)
      • Zeiterfassung (eigene Softwarelösung ebenfalls im Browser) zur Erfassung von Arbeitszeiten, Material oder Leistungspositionen und Unterschrift von Arbeits- und/oder Stundenzetteln.

 

Themenfeld 2: Zentrale Funktionen im Elektriker-Alltag

  1. Inwiefern unterstützt die Software bei Kalkulationen?
    • Welche Kalkulationsmöglichkeiten gibt es (z. B. Material, Arbeitszeit, Fahrtkosten)?
    • Können Arbeitszeiten, Materialkosten und Gemeinkosten berücksichtigt werden?
    • Können automatische Vor- und Nachkalkulationen erstellt werden?
    • Weitere Funktionen im Bereich Kalkulation?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Kalkulation:

      • Arbeitszeiten
      • Material
      • Leistungen (Kombination von Zeit und Material)
      • Leistungen mit individueller Kalkulation nach Material und Arbeitsgang

Die Kalkulation wird sofort nach Erfassung angezeigt mit Umsatz, Rohertrag und Rohertrag in %. Sowohl je Position, als auch in Summe des Auftrages.

Zusätzlich können Eingangsrechnungen erfasst werden und den Aufträgen zugeordnet werden, sodass sich eine noch bessere Nachkalkulation ergibt.

 

  1. Inwiefern unterstützt die Software bei der Angebotserstellung?
    • Wie funktioniert die Erstellung von Angeboten?
    • Gibt es Vorlagen, Varianten-Optionen oder Angebots-Konfiguratoren?
    • Können Angebote direkt digital versendet werden?
    • Umwandlung in Aufträge/Rechnungen?
    • Weitere Funktionen im Bereich Angebotserstellung?

Die Angebotserstellung wird entweder manuell erfasst, also klassisch mit Kunde / Interessent und den angebotenen Positionen mit Menge x Preis.

Jedes Angebot wird gekennzeichnet, ob es ein Festpreis Angebot ist, also alle genannten Preise und Zeiten so abgerechnet werden, oder ein Angebot nach Aufwand.

Das Angebot kann automatisiert per Mail an den Kunden / Interessenten versendet werden. Es wird dann noch ein Termin für die Angebotserinnerung eingesetzt, damit der Handwerker nachhaken kann, sollte keine Rückmeldung erfolgen.

Durch einen einfachen Statuswechsel wird aus dem Angebot ein Kundenauftrag. Dieser Kundenauftrag ist jetzt eine 1:1 Kopie des abgegebenen Angebotes, damit in der Nachkalkulation ein Vergleich stattfinden kann.

Durch die Kennzeichnung als „Angebot nach Aufwand“ sind nun im Kundenauftrag keine Zeiten mehr vorhanden, weil diese sinnvoller Weise durch die Zeiterfassung übertragen werden.

Der Kundenauftrag wird nun fertiggestellt und ebenfalls als Rechnung per Druck per Mail versendet und parallel sofort zum Steuerberater über die DATEV Schnittstelle.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei Projektmanagement & Auftragsverwaltung?
    • Können Projekte, Aufgabenlisten und Zeitpläne erstellt werden?
    • Ist eine Zuweisung von Aufgaben an Mitarbeiter möglich?
    • Weitere Funktionen im Bereich Projektmanagement & Auftragsverwaltung?

Jeder Auftrag ist auch ein Projekt, je nach Betrachtungswinkel. Die Aufträge können je nach Bauvorhaben in Unteraufträge zerlegt werden, sodass sich ein Auftrag 4711.000 z.B. in mehrere Unteraufträge 4711.001, 4711.002 usw. gliedert. In diesem Fall spricht man von Projekt.
Jeder dieser Unteraufträge wird als normaler Auftrag behandelt und kann seine eigenen Termine, Laufzeiten und Mitarbeiterzuordnung haben.
Zugeordnete Mitarbeiter bekommen eine ihm zugewiesene Aufgabe, z.B.  die Baustelle schon mal einrichten, obwohl die gesamte Aufgabe des Auftrages eine andere ist.

 

  1. Gibt es eine Kalender- bzw. Terminplaner-Funktion und wie ist diese umgesetzt?
    • Können Termine bestimmten Projekten, Kunden oder Mitarbeitern zugeordnet werden?
    • Ist eine Erinnerungsfunktion integriert?
    • Lassen sich wiederkehrende Termine oder Aufgaben anlegen?
    • Was möchten Sie sonst noch zum Thema Kalender-Funktion anmerken?

Im Dashboard wird der Kalender angezeigt, der alle Termine anzeigt. Dies können Termine für Aufträge, Notizen oder Ratenzahlungen sein.
Also anders gesagt, alles was einen Termin haben kann, wird dort angezeigt.
Der Kalender wird dann ggfs. über MS 365 mit Outlook synchronisiert, sodass man auch in Outlook Termine ändern kann, die wiederum in der Handwerkersoftware geändert werden.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software die mobile Arbeit direkt beim Kunden vor Ort?
    • Gibt es eine gesonderte Variante der Software bzw. eine extra App für den mobilen Gebrauch?
    • Welche Software-Funktionen lassen sich auch mobil nutzen bzw. welche nicht?
    • Weiteres zu diesem Thema?

k.A.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Material- & Lagerwesen?
    • Gibt es eine Lagerverwaltung?
    • Wie werden Materialverbräuche dokumentiert?
    • Können Bestellungen automatisiert oder direkt aus der Software erstellt werden?
    • Schnittstellen zu Großhändlern oder Lieferanten (z.B. IDS, DATANORM)?
    • Weitere Funktionen im Bereich Materialmanagement?

Die Lagerverwaltung wird über die separate APP „Lager im Griff“ realisiert. Im Materialstamm wird angegeben, ob dieser Artikel bestandsgeführt ist oder auch nicht. Diese bestandsgeführten Artikel werden an „Lager im Griff“ übertragen und im Auftrag entsprechend gekennzeichnet.
Ist der aktuelle Lagerbestand nicht ausreichend, wird es ebenfalls im Auftrag dargestellt. Eine Abrechnung des Auftrages erfolgt erst bei verfügbarem Lagerbstand.
Der Rest der Lagerverwaltung wie Bestellungen, Bestandsverwaltung, Lagerkorrekturen, Dispomengen usw. werden in der APP vorgenommen.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Dokumentation?
    • Wie können E-CHECKs, DGUV V3-Prüfungen oder VDE-Messungen dokumentiert werden?
    • Lassen sich Prüfprotokolle digital erstellen und exportieren?
    • Gibt es Vorlagen oder Schnittstellen für rechtssichere Nachweise (z.B. ZVEH)?
    • Weiteres zum Thema Dokumentation?

k.A.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Rechnungsstellung & Abrechnung?
    • Wie funktioniert die Rechnungsstellung?
    • Sind Abschlagsrechnungen, Teilrechnungen oder Sammelrechnungen möglich?
    • E-Rechnungen (XRechnung / ZUGFeRD)?
    • Können Zahlungen verfolgt werden? Gibt es ein Mahnwesen (ggf. automatisiert durch Verknüpfung mit Bankkonten)?
    • Weitere Funktionen im Bereich Rechnungsstellung & Abrechnung?

Alle fertigen Kundenaufträge werden durch einfaches Drucken des Rechnungsbeleges abgerechnet. Der Druck wird als PDF direkt zum Kunden und zum Auftrag gespeichert und sofort als offener Posten angelegt.
Aus einem Kundenauftrag können sowohl Abschlagsrechnungen (Pauschale), als auch Teilrechnungen (mengenabhängig) erstellt werden.
Abschlags- oder Teilrechnungen werden im dazugehörigen Kundenauftrag (Hauptauftrag) negativ dargestellt, sodass im Hauptauftrag ein Rest übrig bleibt, der als Schlußrechnung auf dem gleichen Wege erzeugt wird.

Es können auch Aufträge als Sammelrechnung eingerichtet werden und über einen Sammelrechnungsdruck zu einer Rechnung zusammengefasst werden.

Nach erfolgter Abrechnung entsteht ein offener Posten, der in Verbindung mit der Bankingschnittstelle kontrolliert werden kann, ob die Zahlung eingegangen ist.

Sollte keine Zahlung eingehen, kann entweder das manuelle Mahnverfahren gestartet werden, indem man die Mahnstufe (1-3) herauf setzt, oder aber man nutzt die automatisierte Mahnverwaltung.

Bei der automatisierten Mahnverwaltung hinterlegt man nur noch Zeiträume für die Auslösung einer Zahlungserinnerung / Mahnung und deren Bearbeitungsdauer bis zur nächsten Stufe.

Der Versand geschieht dann automatisch bis hin zum Inkassobüro, welches auch per Mail mit den säumigen Zahlern inkl. Rechnung und Mahnschreiben informiert wird.

Die an das Inkassobüro gesendete Rechnung wird dann als „Inkassorechnung“ gekennzeichnet und verschwindet aus den offenen Posten. Sie können mit einem entsprechenden Filter wieder angezeigt werden.

Jede Rechnung wird im ZugFerd Standard erstellt, also mit einem im PDF integrierten maschinell lesbaren Datensatz. Somit kann jede Rechnung auch von Behörden maschinell verarbeitet werden.

 

  1. Inwiefern fungiert Ihre Software als CRM (Kunden- & Kontaktmanagement)?
    • Wie werden Kundendaten verwaltet?
    • Können Angebote, Projekte und Rechnungen pro Kunde eingesehen werden?
    • Gibt es Erinnerungsfunktionen (z. B. Wartungsintervalle, Sicherheitsprüfungen)?
    • Können Kundendokumentationen hinterlegt werden (z. B. Wartungsprotokolle, Notizen, Telefonate, E-Mails)?
    • Unterstützung bei der Kundenkommunikation?
    • Weitere Funktionen im Bereich CRM?

Es gibt einen Bereich „Adressen“, in dem alle Adressen nach Typ gespeichert werden. Diese Typen sind „Kunde“, „Lieferant“, „Interessent“, „Objekt“ und „Mitarbeiter“. Jeder dieser Adressen kann auch in einem Auftrag (Angebot, Kundenauftrag, Kostenvoranschlag, Gutschrift, Dauerauftrag, Wartungsauftrag, Prüfauftrag, Instandhaltungsauftrag) verwendet werden, oder für eine Notiz mit Termin verwendet werden.
Damit hat man automatisch ein kleines CRM System, welches an Termine durch das Dashboard (Kalender) erinnert und man die bereits besprochenen Themen einsehen / ablegen kann.

Wartungsintervalle werden durch Daueraufträge dokumentiert, die diesen Auftragstyp haben. Ein Dauerauftrag erstellt automatisch zum Termin einen neuen Kundenauftrag mit allen Angaben des Dauerauftrages. Also auch alle bereits vorher bekannten Materialpositionen und Zeitpositionen.

Notizen und Telefonate werden als Notiz im Kalender angeben, weil sie zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden und man sich zu einem anderen Zeitpunkt wieder erinnern will.

E-Mail werden im entsprechenden Auftrag und in der Adresse dokumentiert.
Wenn nur der Mailversand genutzt wird, dann nur die versendeten Mails.
Nutzt man hingegen die MS 365 Schnittstelle werden auch die empfangenen Antworten oder Maileingänge dort angezeigt.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Mitarbeiter-Management?
    • Zeiterfassung, Urlaubs-und Abwesenheitsverwaltung?
    • Lohnvorbereitung / Schnittstelle zur Lohnbuchhaltung?
    • Weiteres zum Thema Mitarbeiter-Management?

Da die Arbeitszeiten über eine Zeiterfassung erfasst werden, entweder die integrierte Variante im Browser oder aber Craftnote, sind auch alle Arbeitszeiten und berechneten Zeiten dokumentiert.

Über entsprechende interne Aufträge können dann zusätzlich Urlaubszeiten, Krankheitszeiten und Zeitausgleich erfasst werden.

Durch die Summierung aller Aufträge aller Zeiten eines Mitarbeiters ergibt sich automatisch ein Überhang (Überstunden) oder Minderung (Minusstunden).

Über einen entsprechenden Ausdruck können die Zeitnachweise erstellt, oder exportiert werden.

Alle Rechnungen (Ausgangsrechnung / Eingangsrechnung) werden an die DATEV Schnittstelle übermittelt.

Es gibt diverse Statistiken als einfache Anzeige in der Anwendung, oder aber über das MS Tool Power BI werden alle relevanten Daten zur Verfügung gestellt.

Es ist auch möglich, alle Rechnungsdaten in Excel für eigene Auswertungen zu exportieren.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren Elektriker-spezifischen Funktionen?
    • Inwiefern dient die Software auch als Elektroplanungsprogramm? (Erstellung detaillierter Schalt- und Stromlaufpläne?)?
    • Unterstützung bei E-CHECKs, DGUV V3-Prüfungen oder VDE-Messungen?
    • Anbindung an Leistungsverzeichnisse / GAEB-Dateien?
    • Verwaltung von Geräten, Werkzeugen und Fuhrpark?
    • Weitere Elektriker-spezifische Funktionen?

Leistungsverzeichne kann man selber im Leistungsstamm anlegen, oder aber man verwendet die Schnittstelle „ausschreiben.de“

Die Großhändler Anbindung erfolgt über IDS Connect, Datanorm, UGL oder über individuelle Excellformate (CSV).

Man kann noch zusätzlich Equipment anlegen wie Fahrzeuge, Werkzeug usw. Diese können einem Auftrag zugeordnet werden, um die Nutzung zu dokumentieren.
Sollten sich daraus weitere Funktionen ableiten lassen, können diese erweitert werden.

 

  1. Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren unternehmerischen Funktionen?
    • Controlling, Statistiken & Auswertungen?
    • Finanzbuchhaltung/Datenübergabe an den Steuerberater (z. B. DATEV-Schnittstelle, Exportfunktionen für andere Buchhaltungssysteme)?
    • Weitere unternehmerischen Funktionen?

Alle relevanten Daten wie Rechnungen, Gutschriften können sowohl als Excel, oder zu PowerBI (MS 365) exportiert. Zusätzlich gibt es eine Satusseite, die den aktuellen Stand des Unternehmens zeigt.

Alle Rechnungebelege werden direkt zum Steuerberater übermittelt.

Über die Bankverbindung können die Kontoauszüge abgerufen werden, damit sie automatisert die offenen Posten ausziffern, sofern es eine Übereinstimmung gibt.

Bei Abweichungen kann man korrigieren und das System lernt dazu.

Zahlungserinnerungen / Mahnungen können völlig automatisiert erzeugt und versendet werden. Man legt dazu lediglich seine Wunschparameter fest für die Karenzzeit. Ab der 3. Mahnstufe kann dann sofort auch das Inkassounternehmen informiert werden.

 

Themenfeld 3: Preise & Leistungen

  1. Wie sind die Preise & Konditionen der Software? Bitte möglichst transparent darstellen.
    • Abgestufte Funktions-Pakete?
    • Monatliche / Jährliche Kosten?
    • Mehrkosten für weitere Nutzer?
    • Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist?

Die Preisgestaltung ist sehr einfach :

      • Jeder Benutzer kostet 30,- EUR / Monat (keine Mindestvertragslaufzeit)
      • Jeder Mitarbeiter / Monteur, der nur die Zeiterfassung nutzt, ist kostenlos.

Zusätzliche Features sind:

      • Bankingschnittstelle für Kontauszüge und deren Abgleich 8,- EUR / Monat
      • Stapelverarbeitung für die maschinelle Verarbeitung von Eingangsrechnungen          inkl. Zugferd ohne manuelle Arbeit 50,- / Monat

 

  1. Welche Support-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
    • Telefon, E-Mail, Live-Chat, Fernwartung…?
    • Inhouse oder externer Support?
    • Wartezeiten?
    • „Hilfe zur Selbsthilfe“, z.B. verständliche Erklärung von Fehlermeldungen oder ausführliche FAQ-Bereiche mit Videos?

Folgende Supportmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

      • Mail
      • Telefon
      • Whatsapp
      • MS Teams
      • Fernwartung (Teamviewer oder MS Teams)

Der Support wird ausschliesslich von uns geleistet und man hat in der Regel keine Wartezeiten.
Über eine Suchmöglichkeit kann in der Anwendung eine Frage formuliert werden. Diese wird anhand von bestehenden FAQ’s beantwortet (KI).

Zusätzlich gibt es kurze Videos zum Einstieg und ein Handbuch.

 

  1. Inwiefern wird potenziellen Neukunden der Einstieg bzw. Software-Wechsel erleichtert?
    • Gibt es eine kostenlose Testversion? Wenn ja: Wie lange, mit welchen Einschränkungen?
    • Gibt es eine Importfunktion für bestehende Daten aus anderen Softwares?
    • Wird ein Wechselservice angeboten, um den Umstieg zu erleichtern?

Der Umstieg auf unsere Software ist denkbar einfach.

Durch die Registrierung erhält man einen kostenlosen, 14-tägigen Zugang zum Testen. In Absprache kann dieser dann verlängert werden.
Nach der Testphase können die Daten aus dem Altsystem übertragen werden, das betrifft im Wesentlichen Adressdaten und Artikeldaten.

Für alle unentschlossenen gibt es einen unbefristeten DEMO Zugang, der das Look and Feel zeigen soll, um sich mit der Software vertraut zu machen.

Der Wechsel wird individuell durch uns betreut und ist im Einführungsangebot in Höhe von 500,- EUR (Stand 2025, siehe Preisliste Webseite) einmalig enthalten, genau wie die Übernahme der Altdaten.

 

Abschluss-Fragen:

  1. Kunden-Erfahrungen: Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren bestehenden Kunden? Gibt es besondere Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten oder typische Rückmeldungen, die Sie bekommen? Wofür lieben Sie Ihre Kunden? Welche Wünsche äußern Ihre Kunden ggf. noch?

Alle unsere Kunden sind hoch zufrieden, weil sie jederzeit Support und Unterstützung bekommen, auch mal zu anderen Fragen als die Software.
Jedes Problem kann auf die eine oder andere Weise gelöst werden, sei es durch vorhandene, bisher unbekannte Funktionen, oder durch individuelle Anpassungen der Software.

Die Rezensionen auf meiner Homepage oder aber in entsprechenden Portalen (Google, SoftwareABC, ProvenExpert) sprechen für sich.

Meine Kunden schätzen die ehrliche Umgangsweise und die Verbindlichkeit von Aussagen, neben der sehr zügigen Umsetzung von Lösungen.

 

  1. Marktposition: Wie schätzen Sie die Position Ihrer Software am Markt ein? Gibt es Nutzerzahlen, unabhängige Bewertungen, Auszeichnungen oder Marktanteile, die Sie mit uns teilen können?

Der Markt ist sehr umkämpft, es gibt diverse Player. Ich gehöre eher zu den kleinen Nischenanbietern, weil unsere Markenbekanntheit noch sehr gering ist. Dafür geben wir das erhaltene Geld zielgerichtet aus und nicht in übertriebene Werbung. Es lässt sich beobachten, dass Handwerksbetriebe zunächst zu den großen Playern wechseln, aber später wieder andere Wege gehen. Das liegt meistens an der ständig geänderten Preispolitik und dem mangelnden Support. Im Falle von OnPremise Lösungen (Installation auf Servern / PC) dann auch an schlechten und überteuerten Updates.

 

  1. Schlussplädoyer: Für welche Elektro-Betriebe (Größe, Ausrichtung, Anforderungen etc.) eignet sich Ihre Software besonders gut – und für welche eher weniger?

Unsere Software eignet sich für alle Elektro Betriebe, egal welche Größe.
Durch die Individualisierung der Anwendung können alle Betriebe damit arbeiten. Funktionen werden hinzugefügt, wenn sie gebraucht werden, oder aber entfernt, wenn nicht. So bleibt die Anwendung im entsprechenden Umfeld schlank.

 

Abschließende Bemerkungen / Ergänzungen:

Folgende Dinge sind vielleicht noch erwähnenswert:

Die Formulargestaltung für den Endkunden ist meistens ein Thema, denn der Handwerker will nicht alles zeigen, was er berechnet, sondern „verschleiern“. Das heißt der Kunde sieht zwar den korrekten Betrag, aber nicht alle einzelnen, kalkulierten Details zum Auftrag.

Also kann ein neuer Verteiler in der Kalkulation natürlich sehr detailliert sein mit Klemmen, Kabeln, Relais usw., aber den Kunden interessiert nur, was der Verteiler kostet.

Also macht der Elektriker ein Angebot mit allen Positionen, die notwendig sind und detailliert, damit seine Kalkulation stimmt. Aber ausdrucken tut er eine Zusammenfassung, die der Kunde auch versteht.
Auch das funktioniert in unserer Software.

Die Formulare sind fest definiert, aber Kopf- und Fußbereich können anhand einer Schablone / Wasserzeichen definiert werden. Dazu braucht man nur ein leeres PDF erzeugen (geht mit Word oder OpenOffice), definiert seine individuelle Kopf- und Fußzeile und lädt das PDF in die Anwendung. Fortan wird jedes Formular so gedruckt.

Als weiteres möchte ich noch erwähnen, dass Cloud nicht gleich Cloud ist.
Einige Anbieter definieren Cloud allgemein als „Zugriff von überall“!
Aber es gibt entscheidende Unterschiede:

Unsere Software ist eine Cloudanwendung.

Cloudanwendung (Cloud Application)

Definition: Eine Software, die über das Internet (meist via Browser oder App) bereitgestellt wird und zentral in einer Cloud-Infrastruktur läuft.

Merkmale: Zugriff erfolgt in der Regel über Webbrowser oder API, nicht über eine komplette Desktop-Sitzung.
Die Anwendung ist mandantenfähig (mehrere Kunden nutzen die gleiche Instanz/Plattform).

Daten liegen in der Cloud und werden dort verarbeitet.

Beispiele: Microsoft 365 (Word Online, Outlook Web), Salesforce, handwerkersoftware-mieten.de.

RDP-Zugriff (Remote Desktop Protocol)

Definition: Ein Protokoll, um eine komplette Desktop- oder Server-Umgebung fernzusteuern. Man arbeitet also nicht direkt in einer Cloud-App, sondern auf einem virtuellen oder physischen Windows-Server, auf den man sich einloggt.

Merkmale: Der Benutzer sieht den kompletten Desktop (oder einzelne Anwendungen), wie wenn er physisch am Rechner säße.
Die Anwendungen selbst sind in der Regel klassische Desktop-Programme, die aber auf einem Server installiert sind.

Die „Cloud“-Komponente ist hier lediglich die Bereitstellung des entfernten Desktops über das Internet.

Beispiele: Zugriff auf eine Warenwirtschaft via RDP auf einem Terminalserver, Citrix-Sitzungen.

Es fehlt noch eine Frage zur Kundenpreisermittlung von Artikeln, Leistungen und Arbeitszeiten.

Die Preise können auf unterschiedlichen Ebenen erfasst werden.

Erste Ebene
Artikelstamm mit Einkaufspreis und Verkaufspreis (auch Standardpreis genannt)

Zweite Ebene
Mehrere Lieferanten für einen Artikel, also mehrere Einkaufspreise.

Dritte Ebene
zeitlich begrenzte Preislisten auf Ebene Kundengruppe und/oder Kunde

Vierte Ebene
Arbeitszeiten unterteilt nach Zeitarten, also z.B. Beratung, Anfahrt, Montage

Fünfte Ebene
Arbeitszeiten dann ebenfalls nach Kundengruppe und/oder Kunde

Erfahrungsbericht: dashandwerk.net im Praxis-Test

Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu dashandwerk.net.

Nutzt ihr dashandwerk.net in eurem Betrieb und würdet eure Erfahrungen damit teilen?

Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂

 

Ein Video zu dashandwerk.net

Video:

Dieses Video zeigt dir, wie du Aufträge und Arbeitszeiten ganz einfach in dashandwerk.net erfassen kannst

Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu dashandwerk.net

Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit dashandwerk.net gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit dashandwerk.net hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.

Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu dashandwerk.net loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂

 

Bisherige Kommentare zu dashandwerk.net

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

 

Neuen Kommentar zu dashandwerk.net beitragen

 

Unsere Bewertung zu dashandwerk.net

Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu dashandwerk.net, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂

Vorteile

Nachteile

Alternativen

dashandwerk.net bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu dashandwerk.net als Elektro-Handwerkersoftware.