LC-TOP ist eine Software für Elektriker von der Locher & Christ GmbH. Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob LC-TOP die richtige Handwerkersoftware für euren Elektro-Betrieb ist:

Hier geht´s zum Anbieter-Überblick:
LC-TOP im Überblick
Unser Interview mit LC-TOP
Wir haben die Locher & Christ GmbH über ihre Elektrikersoftware LC-TOP ausgefragt.
Die Antworten der Locher & Christ GmbH sind in gelb markiert.
Kurz-Vorstellung:
- Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Software für Elektriker in 3 Sätzen.
LC-TOP ist eine Handwerker Software für Auftrags- und Projektmanagement, Kundenverwaltung und Kalkulation.
Basierend auf 30 Jahren Zusammenarbeit mit Handwerkern aus der SHK- und Elektrobranche wurden die LC-TOP Software-Tools entwickelt, um den Workflow im Handwerksunternehmen zu beschleunigen. Mit LC-TOP erhalten Sie das optimale Tool für Angebote, Rechnungen, Vor- und Nachkalkulation, Kundenservice, Infocenter, Dokumentenverwaltung und Arbeitszeiterfassung.
- Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt?
- ZVEH-Leistungskatalog-Integration
- Skalierbarkeit durch Add-Ons
- Schnelligkeit durch Keyboard-Only
- Kostenlos integrierte Schnittstellen
- Hand aufs Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen?
Nicht für Mac geeignet, keine eigene Finanzbuchhaltung.
Themenfeld 1: Technik
- Handelt es sich um eine Web-Anwendung oder eine Installationssoftware? Oder gibt es beide Varianten? Falls ja, bitte die Unterschiede erläutern.
Installationssoftware, aber auch als Cloud-Lösung erhältlich.
- Ist die Software mobil nutzbar (Smartphone, Tablet)? Falls ja: Welche Funktionen sind mobil verfügbar, welche nicht? Gibt es eine gesonderte App?
In der LC-TOP App mobil nutzbar: Aufträge, Dokumente, Kalender, Arbeitszeiten, Lagerverwaltung
- Können mehrere Nutzer/Geräte gleichzeitig arbeiten? Was ist dabei zu beachten?
Ja, LC-TOP ist Ein-Platz- und Mehr-Platz-fähig und als Cloud-Lösung erhältlich.
- Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Betriebssysteme, Geräte, Browser)?
Mindestens Windows 10
- Ist ein Offline-Modus verfügbar? Wenn ja: Für welche Funktionen?
Ja, die App funktioniert auch ohne Internetverbindung. Sämtliche Daten werden lokal zwischengespeichert und automatisch synchronisiert, sobald wieder eine Verbindung besteht.
- Wie ist der Umgang mit Updates (Häufigkeit, Art der Änderungen, manuell vs. automatisch)?
Jährliches Online-Update mit neuen Features für LC-TOP Handwerker Software, Regelmäßige Updates für LC-TOP App
- Welche Backup-Möglichkeiten gibt es? Wie einfach sind diese für technisch weniger affine Nutzer?
Eigene Sicherung, über Acronis (Authorized Service Provider)
- Wie wird Datensicherheit & Datenschutz sichergestellt?
LC-TOP ist DSGVO-konform
- Welche Schnittstellen zu anderen Systemen, Softwares, Tools oder Apps sind integriert? Welche Vorteile bieten diese?
In LC-TOP „Basic“ kostenlos enthalten: DATANORM 4.0 und 5.0, ZVEH (Elektro), IDS/FTP/OCI, ZUGFeRD, CSV, Freier Datenträgeraustausch, UGL, Open Masterdata
In LC-TOP „Pro“ kostenlos enthalten: Schnittstellenpaket „Basic“, GAEB 90/2000/XML, Verschiedene CAD-Schnittstellen (SCC, DDS, SWS, TreeCAD, E-Plan, El-Plan), Sira-Dos, Ö-Norm
Zubuchbar: XRechnung, DATEV XML, TAPI, mobile offer, Mareon
Themenfeld 2: Zentrale Funktionen im Elektriker-Alltag
- Inwiefern unterstützt die Software bei Kalkulationen?
- Welche Kalkulationsmöglichkeiten gibt es (z. B. Material, Arbeitszeit, Fahrtkosten)?
- Können Arbeitszeiten, Materialkosten und Gemeinkosten berücksichtigt werden?
- Können automatische Vor- und Nachkalkulationen erstellt werden?
- Weitere Funktionen im Bereich Kalkulation?
- Manuelle Kalkulation oder durch Zugriff auf Material- und Zeitenstamm sowie Standard-Leistungspositionen mit Stücklisten und Materialartenkalkulation
- Kalkulationssimulator: Verschiedene Kalkulationsszenarien in Echtzeit prüfen
- Bietervergleich: Mehrere Preisdateien des Großhandels abgleichen
- Die einfache und erweiterte Übersicht veranschaulicht detaillierte Werte
- Inwiefern unterstützt die Software bei der Angebotserstellung?
- Wie funktioniert die Erstellung von Angeboten?
- Gibt es Vorlagen, Varianten-Optionen oder Angebots-Konfiguratoren?
- Können Angebote direkt digital versendet werden?
- Umwandlung in Aufträge/Rechnungen?
- Weitere Funktionen im Bereich Angebotserstellung?
- Einkaufspreishistorie: Chronologische Auflistung nach dem durchschnittlichen Einkaufspreis oder dem gewünschten Lieferanten
- Zahlreiche Vorlagen und individuelle Formulare auf eigenem Briefpapier
- Pauschal- und Endbeträge: Individuelle Steuerung der Preistransparenz
- Direkter Versand der Angebote
- Einfache Umwandlung in Auftrag/Rechnung
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei Projektmanagement & Auftragsverwaltung?
- Können Projekte, Aufgabenlisten und Zeitpläne erstellt werden?
- Ist eine Zuweisung von Aufgaben an Mitarbeiter möglich?
- Weitere Funktionen im Bereich Projektmanagement & Auftragsverwaltung?
- Projekte, Aufgabenlisten und Zeitpläne lassen sich erstellen
- Mitarbeiterzuweisung von Aufgaben möglich
- Muster- und Sammelaufträge
- Gibt es eine Kalender- bzw. Terminplaner-Funktion und wie ist diese umgesetzt?
- Können Termine bestimmten Projekten, Kunden oder Mitarbeitern zugeordnet werden?
- Ist eine Erinnerungsfunktion integriert?
- Lassen sich wiederkehrende Termine oder Aufgaben anlegen?
- Was möchten Sie sonst noch zum Thema Kalender-Funktion anmerken?
- Termine lassen sich Projekten, Kunden und Mitarbeitern zuordnen
- Erinnerungsfunktion
- Termine oder Aufgaben lassen sich auf Wiedervorlage setzen
- Auslastungsanzeige in der LC-TOP App
- Termingruppen
- Inwiefern unterstützt Ihre Software die mobile Arbeit direkt beim Kunden vor Ort?
- Gibt es eine gesonderte Variante der Software bzw. eine extra App für den mobilen Gebrauch?
- Welche Software-Funktionen lassen sich auch mobil nutzen bzw. welche nicht?
- Weiteres zu diesem Thema?
LC-TOP App
- Zentraler Aufgaben-Pool
- Schnelle Positionserfassung per Hand, aus dem Katalog oder per Barcode-Scanner
- Digitale Unterschrift beim Kunden vor Ort inkl. Maßgeschneiderte Abnahmeprotokolle
- Integrierte Auslastungsanzeige
- Nahtloser Dokumentenaustausch
Mit dem mobilen Monteur von LC-TOP lassen sich auch Wartungen umsetzen.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Material- & Lagerwesen?
- Gibt es eine Lagerverwaltung?
- Wie werden Materialverbräuche dokumentiert?
- Können Bestellungen automatisiert oder direkt aus der Software erstellt werden?
- Schnittstellen zu Großhändlern oder Lieferanten (z.B. IDS, DATANORM)?
- Weitere Funktionen im Bereich Materialmanagement?
- Lagerverwaltung mit Mehrlagerfähigkeit
- Materialverbräuche werden automatisch in der Software dokumentiert
- Bestellwesen vorhanden
- Schnittstellen zu Großhändlern und Lieferanten vorhanden (IDS, DATANORM, OCI, Open Masterdata, UGL, FTP)
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Dokumentation?
- Wie können E-CHECKs, DGUV V3-Prüfungen oder VDE-Messungen dokumentiert werden?
- Lassen sich Prüfprotokolle digital erstellen und exportieren?
- Gibt es Vorlagen oder Schnittstellen für rechtssichere Nachweise (z.B. ZVEH)?
- Weiteres zum Thema Dokumentation?
- Mobile Dokumentation mit der LC-TOP App
- Auftragsbezogene Dokumentation
- Wartungsdokumentation (Add-On: Anlagen und Wartungen)
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Rechnungsstellung & Abrechnung?
- Wie funktioniert die Rechnungsstellung?
- Sind Abschlagsrechnungen, Teilrechnungen oder Sammelrechnungen möglich?
- E-Rechnungen (XRechnung / ZUGFeRD)?
- Können Zahlungen verfolgt werden? Gibt es ein Mahnwesen (ggf. automatisiert durch Verknüpfung mit Bankkonten)?
- Weitere Funktionen im Bereich Rechnungsstellung & Abrechnung?
- Abschlagsrechnungen, Teilrechnungen und Sammelrechnungen sind möglich
- LC-TOP unterstützt XRechnung (Add-On) und ZUGFeRD (kostenlos enthalten)
- Integriertes Mahnwesen (Add-On: OP-Verwaltung)
- Variable Abrechnungsmöglichkeiten: Aufmaßrechnungen, Abschläge, Einbehalte, Baukosten, Einbehalts-Skonti und Nachlässe
- Inwiefern fungiert Ihre Software als CRM (Kunden- & Kontaktmanagement)?
- Wie werden Kundendaten verwaltet?
- Können Angebote, Projekte und Rechnungen pro Kunde eingesehen werden?
- Gibt es Erinnerungsfunktionen (z. B. Wartungsintervalle, Sicherheitsprüfungen)?
- Können Kundendokumentationen hinterlegt werden (z. B. Wartungsprotokolle, Notizen, Telefonate, E-Mails)?
- Unterstützung bei der Kundenkommunikation?
- Weitere Funktionen im Bereich CRM?
- Angebote, Projekte und Rechnungen lassen sich kundenbezogen einsehen (Infocenter)
- Erinnerungsfunktion an fällige Wartungen (Add-On: Anlagen und Wartungen)
- Kundendokumentationen lassen sich hinterlegen
- Infocenter und Virtuelle Bürokraft
- Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Mitarbeiter-Management?
- Zeiterfassung, Urlaubs-und Abwesenheitsverwaltung?
- Lohnvorbereitung / Schnittstelle zur Lohnbuchhaltung?
- Weiteres zum Thema Mitarbeiter-Management?
- Zeiterfassung, Urlaubs-und Abwesenheitsverwaltung
- Mit dem Add-On „LC-TIME“ unterstützt LC-TOP auch die digitale Arbeitszeiterfassung
- Geräteübergreifende Erfassung: Smartphone, Tablet, Terminal oder Desktop
- Anwesenheitsliste
- Auftragsbezogene Arbeitszeiterfassung für eine schnellere Nachkalkulation
- Urlaubs- und Überstundenkonto
- Truppbuchung
- Frei definierbare Tätigkeiten und Arbeitsprofile
- Individuelle Kostenstellen
- Übergabe an Lohnsoftware
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren Elektriker-spezifischen Funktionen?
- Inwiefern dient die Software auch als Elektroplanungsprogramm? (Erstellung detaillierter Schalt- und Stromlaufpläne?)?
- Unterstützung bei E-CHECKs, DGUV V3-Prüfungen oder VDE-Messungen?
- Anbindung an Leistungsverzeichnisse / GAEB-Dateien?
- Verwaltung von Geräten, Werkzeugen und Fuhrpark?
- Weitere Elektriker-spezifische Funktionen?
- Wartungsdokumentation (Add-On: Anlagen und Wartungen)
- Schnittstelle zum ZVEH-Leistungskatalog
- GAEB Ein- und Ausgabe aller Varianten
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren unternehmerischen Funktionen?
- Controlling, Statistiken & Auswertungen?
- Finanzbuchhaltung/Datenübergabe an den Steuerberater (z. B. DATEV-Schnittstelle, Exportfunktionen für andere Buchhaltungssysteme)?
- Weitere unternehmerischen Funktionen?
- Statistiken/Auswertungen möglich
- DATEV XML-Schnittstelle, DATEV Lodas, GDI, etc.
Themenfeld 3: Preise & Leistungen
- Wie sind die Preise & Konditionen der Software? Bitte möglichst transparent darstellen.
- Abgestufte Funktions-Pakete?
- Monatliche / Jährliche Kosten?
- Mehrkosten für weitere Nutzer?
- Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist?
- Es gibt drei Pakete: Light, Basic und Professional
- Auf Wunsch einmalige Zahlung oder als monatliche Rate (Leasing möglich)
- Welche Support-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Telefon, E-Mail, Live-Chat, Fernwartung…?
- Inhouse oder externer Support?
- Wartezeiten?
- „Hilfe zur Selbsthilfe“, z.B. verständliche Erklärung von Fehlermeldungen oder ausführliche FAQ-Bereiche mit Videos?
- Support per Telefon, E-Mail, Fernwartung (mit Software-Service-Vertrag
kostenlos) - Auch Schulungen Inhouse, online oder beim Kunden vor Ort sind möglich
- Kein Ticket-System
- Keine Wartezeiten
- Die Software enthält einen umfangreichen Hilfebereich
- Support per Telefon, E-Mail, Fernwartung (mit Software-Service-Vertrag
- Inwiefern wird potenziellen Neukunden der Einstieg bzw. Software-Wechsel erleichtert?
- Gibt es eine kostenlose Testversion? Wenn ja: Wie lange, mit welchen Einschränkungen?
- Gibt es eine Importfunktion für bestehende Daten aus anderen Softwares?
- Wird ein Wechselservice angeboten, um den Umstieg zu erleichtern?
- Stammdaten lassen sich aus der bisherigen Software einfach importieren
- Umstiegsrabatt
Abschluss-Fragen:
- Kunden-Erfahrungen: Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren bestehenden Kunden? Gibt es besondere Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten oder typische Rückmeldungen, die Sie bekommen? Wofür lieben Sie Ihre Kunden? Welche Wünsche äußern Ihre Kunden ggf. noch?
Große Erleichterung für unseren Arbeitsalltag, unglaublich schnell, spart enorm Zeit.
Eine interne Kundenumfrage ergab, dass unsere Kunden durchschnittlich 45% weniger Büroaufwand haben als zuvor.
Wir kommunizieren mit unseren Kunden auf Augenhöhe und legen großen Wert auf Support.
- Marktposition: Wie schätzen Sie die Position Ihrer Software am Markt ein? Gibt es Nutzerzahlen, unabhängige Bewertungen, Auszeichnungen oder Marktanteile, die Sie mit uns teilen können?
Über 3.500 Kunden in ganz Deutschland, über 30 Jahre am Markt
- Schlussplädoyer: Für welche Elektro-Betriebe (Größe, Ausrichtung, Anforderungen etc.) eignet sich Ihre Software besonders gut – und für welche eher weniger?
LC-TOP eignet sich für kleine Unternehmen, den Mittelstand und Großunternehmen, da es mit den Anforderungen mitwächst
Erfahrungsbericht: LC-TOP im Praxis-Test
Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu LC-TOP.
Nutzt ihr LC-TOP in eurem Betrieb und würdet eure Erfahrungen damit teilen?
Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂
Bilder & Videos zu LC-TOP
Damit ihr auch optisch einen Eindruck von LC-TOP bekommt, folgen hier schon bald zahlreiche visuelle Eindrücke wie Bilder/Screenshots und Videos 🙂
Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu LC-TOP
Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit LC-TOP gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit LC-TOP hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.
Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu LC-TOP loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂
Bisherige Kommentare zu LC-TOP
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Neuen Kommentar zu LC-TOP beitragen
Unsere Bewertung zu LC-TOP
Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu LC-TOP, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂
Vorteile
…
Nachteile
…
Alternativen
LC-TOP bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu LC-TOP als Elektrohandwerk Software.
